Das Urlaubsrecht ist aktuell Gegenstand zahlreicher bedeutender Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, welche zu Änderungen im Umgang mit Urlaubsansprüchen des Arbeitnehmers, insbesondere im Fall von Erkrankungen oder beim Wechsel von Vollzeit in Teilzeit, geführt haben. Ebenso geben die aktuellen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes Anlass, die konkrete Praxis der Urlaubsgewährung zu überdenken.
Auch die Voraussetzungen der Arbeitsunfähigkeit und deren Folge sind von der Rechtsprechung in Teilen neu justiert. Zudem führt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu neuen Rechtsfragen.
In der Veranstaltung werden die Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs sowie der Entgeltfortzahlung detailliert unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtslage erläutert.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Personalleiter, Mitarbeiter des Personalwesens
Sonstiges:
Teilnahmebescheinigung
Anmeldeschluss:
17. März 2023