Startseite » Aktuelles » Allgemein » Networking » Konzert der Dortmunder Wirtschaft 2025

Konzert der Dortmunder Wirtschaft 2025

Zum dritten Mal präsentieren die Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung das Konzert der Dortmunder Wirtschaft. Diesmal entführt Sie das hervorragende hr-Sinfonieorchester Frankfurt in die Welt von Dvořák und Sibelius. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Netzwerke, Ihre Kunden, Mitarbeiter und Freunde zu diesem einzigartigen Event einzuladen.

  • Datum: 18. September 2025
  • Beginn Konzert: 19:00 Uhr
  • Ort: Konzerthaus Dortmund

ALAIN ALTINOGLU & ALENA BAEVA & HR-SINFONIEORCHESTER

Donnerstag, 18. September 2025, 19.00 Uhr

BESETZUNG

hr-Sinfonieorchester
Alain Altinoglu Dirigent
Alena Baeva Violine

PROGRAMM

Jean Sibelius Violinkonzert in d-Moll op. 47
Antonín Dvořák 9. Sinfonie e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«


Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt wurde 1929 als eines der ersten Rundfunk-Sinfonieorchester Deutschlands gegründet. Für seine hervorragenden Bläser, seine kraftvollen Streicher und seine dynamische Spielkultur berühmt, steht das Orchester des Hessischen Rundfunks mit seinem Chefdirigenten Alain Altinoglu für musikalische Exzellenz wie für ein interessantes und vielseitiges Repertoire. Die in Kirgisistan geborene Geigerin Alena Baeva gilt als eine der aufregendsten und vielseitigsten Solistinnen, die aktuell auf der Weltbühne aktiv ist.


Im Konzert der Dortmunder Wirtschaft präsentieren sie gemeinsam das einzige Solokonzert, das Jean Sibelius geschrieben und damit der Violin-Literatur ein Konzert geschenkt hat, in dem sich geigerische Extreme perfekt miteinander verbinden: Das Werk verlangt von der Solistin einerseits Virtuosität und Spielfreude, andererseits absolute Durchsichtigkeit und Klarheit in Ton und Phrasierung. In der zweiten Konzerthälfte darf sich das Publikum auf das beliebteste und meistgespielte Orchesterwerk von Antonín Dvořák Zeit freuen: seine klanggewaltige Neunte Sinfonie mit dem Beinamen »Aus der Neuen Welt«, die auf subtile Weise amerikanische und europäisch-slawische Elemente miteinander verbindet.